Kaulbarsch

>Gymnocephalus cernua<

Merkmale:

 Etwas hochrückiger Körper mit stumpfer Schnauze (so lang wie der Augendurchmesser oder kürzer als dieser) und breiter Stirn. An der Unterseite des Kopfes runde, flache Schleimgruben. Kiemendeckel mit langem, starkem Dorn, Vorkiemendeckel mit kurzen Dornen. Kammschuppen, 35 – 40 entlang einer Längsreihe. Ungeteilte Rückenflosse, mit 12 – 16 Stachel- und 11 – 15 Gliederstrahlen; Afterflosse mit 2 Stachel- und 5 – 6 Gliederstrahlen.

 

Färbung:

 Rücken und Flanken oliv- bis graugrün, mit unregelmäßig verteilten, dunklen Flecken; Brust mit rötlichem Schimmer; Bauchseite weiß- bis hellgrünlich. Rücken- und Schwanzflosse mit dunklen Fleckenreihen.

 

Länge:

 12 – 15 cm, max. 25 cm. Lebensweise: Eine widerstandsfähige, gegenüber Wasserverschmutzung recht unempfindliche Barschart, die meist in Scharen in tieferen Stellen mit Sandgrund lebt.

 

Laichzeit:

 März bis Mai (Laichtemperatur 10 – 15° C). Die gelblichweißen, ca. 0,5 – 1 mm großen Eier werden an flachen Uferstellen in gallertartigen Schnüren und Klumpen an Steinen, seltener an Pflanzen abgelegt. Brutdauer 8 – 12 Tage.

 

Nahrung:

 Würmer, Flohkrebse, Insektenlarven, kleine Weichtiere sowie Fischlaich und –brut.